Wie entsteht Strom und Wärme in Braunschweig? – Jusos besuchen Heizkraftwerk

Zur Beantwortung dieser Frage besichtigte das Projekt Umwelt das Heizkraftwerk Mitte von BS|ENERGY. Hier konnten sich die Energieexpertinnen und -experten der Braunschweiger Jusos ein Bild von der Anlieferung der Verbrennungsrohstoffe, deren Verfeuerung in den Heizkesseln zum Antrieb der Stromgeneratoren sowie über die Einhaltung der Umweltstandards insbesondere der Abgasanlagen machen.

Die Geschichte des Heizkraftwerkes Mitte reicht bis ins Jahr 1906 zurück, als das damalige Drehstromwerk auf dem Gelände gebaut wurde. Nach mehreren Ausbaustufen erlangte das Heizkraftwerk 1984 sein heutiges Erscheinungsbild mit dem Bau eines neuen Kohlekessels sowie des 200 Meter hohen Schornsteins.

In der Leitwarte begann unsere Führung durch das Heizkraftwerk. Hier laufen alle Informationen des Heizkraftwerkes zusammen – sei es Messwerte der unzähligen Sensoren an allen Anlagen als auch Fehlermeldungen innerhalb des Heizprozesses. Hier wird auch anhand der Wetterprognosen der Bedarf an Heizmittel für die nächsten Tage ermittelt und eingeplant. So kann der Heizmittelverbrauch an warmen Wintertagen erheblich gesenkt werden, was in Zeiten steigender Rohstoffknappheit und Rohstoffpreise einen effizienteren Einsatz von Heizmittel ermöglicht.

Anschließend konnten wir einen Blick auf die Hochdruck-Dampfkessel machen, die sowohl mit Steinkohle, Erdgas als auch mit schwerem Heizöl befeuert werden können. Dies ermöglicht dem Heizkraftwerk Mitte eine Flexibilität in der Auswahl des aktuell am wirtschaftlichsten Rohstoffes. Der durch die Kessel auf 530 Grad erhitzte und auf 72 bar Druck erhöhte Dampf treibt die Dampfturbine an und erwärmt zudem die Heizkondensatoren. Die Dampfturbine treibt die Generatoren an, die die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln. Die Heizkondensatoren versorgen das etwa 217 Kilometer lange Fernwärmenetz der Stadt Braunschweig. Damit hält BS|ENERGY einen Anteil von rund 40 Prozent am Braunschweiger Wärmemarkt inne.

Zum Abschluss der Führung konnten wir einen Einblick in die neue Gas- und Dampfturbinenanlage – kurz GuD-Anlage – bekommen. Dieses Projekt mit einem Investitionsvolumen von etwa 80 Mio EUR ist seit 2011 in Betrieb und soll den Kraft-Wärme-Kopplungsprozess und somit die Energieeffizienz des Heizkraftwerkes noch weiter ausbauen.

Wir bedanken uns beim BS|ENERGY-Team, das uns diese Führung ermöglicht hat.

Eure
William Labitzke und Nadine Hermann

Infos zur BS|ENERGY-Gruppe
Die Stadtwerke Braunschweig wurden mit dem mehrheitlichen Verkauf an Veolia im Jahre 2005 in BS|ENERGY umbenannt. Zur BS|ENERGY-Gruppe gehören neben der BS Netz GmbH (die im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Entflechtung von Erzeugung und Netzbetrieb gegründet wurde), die Energienetze Braunschweig GmbH (die im Auftrag der BS Netz GmbH die Stromnetze betreibt und ausbaut) sowie die Stadtentwässerung Braunschweig (kurz SE|BS). Weiter hat die BS|ENERGY-Gruppe Beteiligungen am Kraftwerk Mehrum sowie an BELLIS, die für die Straßenbeleuchtung in Burgdorf, Köthen, Lehrte und Braunschweig verantwortlich is