Gleichstellung ist noch lange kein alter Hut

Nach über 150 Jahren der Frauenbewegung ist noch immer die Ansicht verbreitet, dass Frauen den Männern unterlegen sein. Gemeinsam mit der stellvertretenden Juso-Bezirksvorsitzenden Nadine Labizke-Hermann machten die Jusos Geschichtsquiz. Sie untersuchten die Entwicklung der Geschlechterrollen in Gesellschaft und Politik und stießen dabei auf überraschende Erkenntnisse.

Wer glaubt, seit 1949 seien Frauen und Männer gleichgestellt, liegt leider im Irrtum, denn auch im Jahr 2013 ist Gleichstellungspolitik noch kein alter Hut. "Was passierte wann?" das war die Fragestellung beim Juso-Geschichtsquiz: Wann bekamen Frauen das Wahlrecht? Wann hält eine Frau die erste Parlamentsrede? Bis wann konnten Männer die Arbeitsverträge ihrer Ihrer Ehefrauen kündigen?

Es hat sich viel getan in Sachen Frauenrechte aber es ist gar nicht so leicht, die Ereignisse zeitlich einzuordnen. "Frauen und Männer sind seit 1949 laut Grundgesetz gleichberechtigt doch gleichgestellt noch lange nicht. Denn nach 1949 mussten noch viele Rechte erkämpft werden", deutete Nadine Labitzke-Hermann auf die erarbeitete Zeitleiste. "Es ist unglaublich, dass Vergewaltigung in der Ehe bis 1997 noch kein Strafbestand war", staunte die Gruppe. Auch dass die aktuelle Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit schon über 100 Jahre alt ist, hätte kaum jemand vermutet.

Abschließend fasste Labitzke-Hermann zusammen: "Es wurde viel erreicht, aber es bleibt viel zu tun. Wichtig ist gemeinsam für die Gleichstellung aller Frauen und Männer kämpfen, so sind wir stark genug, grundlegend etwas zu verändern."